Simon(is) Knell, 1724 - 1805 2. Generation  Simon(is) Khnell
(1724 - 1805)
heiratete 1754 die Witwe Theresia Wöger, geb. Wichtl, wohnhaft in Glaubendorf Nr. 30, wo die beiden auch lebten und Simon 81jährig an Gelbsucht und Gedärmebrand starb. (Der Toteneintrag führt allerdings das Alter 78 an). Sieben Kinder waren geboren worden.  Taufe Simon Knell 1724  Hochzeit Simon Knell mit Theresia Wichtl 1754  Toteneintrag Simon Knell 1805 ▲ Mathias Knell, Weinhauer, 1760 - 1834 3. Generation 
Der Erstgeborene Sohn von Simon hieß Mathias (1760 - 1834). Geboren in Glaubendorf Nr. 30, wird er im Kirchenbuch als Hauer und Kleinhäusler angeführt. Seine Liebe Rosalia, geb. Stainbichl (1753 - 1833) stammte aus Oberthern. Für sie war es bereits die dritte Ehe und sie brachte vier Söhne in die Ehe mit.
Und noch im Jahr der Hochzeit schenkte sie Mathias einen weiteren Sohn, Matthias (1794 - 1879). Er sollte das einzige Kind der beiden bleiben. Und zum Glück hat dieser Matthias dann jede Menge Kinder bekommen, sonst wären diese Zeilen hier nicht geschrieben worden.
Die Linie Oßwald, die Halbbrüder von Mathias, habe ich nicht nachverfolgt.
▲
Matthias Knell, Schuster, 1794 - 1879 4. Generation

Matthias Knell (1794 - 1879), geboren in Glaubendorf Nr. 69, übte das Schustergewerbe aus. Er soll beim Kaiser zur Audienz gewesen sein. Warum auch immer. In manchen Urkunden wird er mit doppelt t geschrieben, in manchen nicht. Ich habe ihn hier mit doppelt t angeführt - zwecks der einfachen Übersicht, denn sein Vater wurde immer nur mit einem t geschrieben.
1817 heiratete Matthias Marianna Schrödl (1794 - 1851), eine geborene Glaubendorferin. Sie gebar ihm innerhalb der nächsten 20 Jahre 13 Kinder. Das jüngste war 10 jahre alt, als sie 1851 starb.
Matthias suchte für die Kinderschar eine neue Mutter und fand sie auch in der Revierjägerswitwe Antonia Hundskarrer, geb. Holzinger. Sie stammte aus Neuaigen. Nach Ablauf des Trauerjahres ehelichte er sie 1852. Sie war damals bereits fast 50 Jahre alt, er 58. Es folgten keine weiteren Kinder. 
1. Hochzeit von Matthias mit Marianna (13 Kinder)

2. Hochzeit von Matthias mit Antonia
▲
Anton sen. Knell, Kaufmann, 1829 - 1900
5. Generation Anton Knell sen. (1829 - 1900), geboren in Glaubendorf Nr. 27, wandte sich dem Kaufmannsgewerbe zu. Er starb in Glaubendorf Nr. 31. Seine Gattin Pauline, geb. Brandl (1829 - 1896) stammte aus Palt, NÖ, bei Göttweig gelegen. Als Witwe lebte und starb sie in Glaubendorf Nr. 15.
Über seinen erstgeborener Sohn Anton jun., geboren 1857, ist mir so gut wie nichts bekannt, vielleicht, weil er weggezogen ist.
In der Nähe von Klosterneuburg, in der Ortschaft Großengersdorf, 2212, übte er auch das Kaufmannsgewerbe aus. Geheiratet hatte er noch eine Glaubendorferin: Theresia Wicht (1862 - 1921). Sie starb in Wien 9., AKH.
Das Kirchenbuch merkt bei Anton jun. einen Kirchenaustritt an. Nachwuchs der beiden ist mir nicht bekannt, auch nicht das Todesdatum und der Sterbeort von Anton jun.
▲
Karl Knell, Kaufmann, 1858 - 1928
6. Generation  Durch die beiden jüngeren Söhne von Anton sen., Karl (1858 - 1928) und Ignaz (1868 - 1950) kam es zur Doppelhochzeit mit den Schwestern Berger: 1890 heiratete Karl Knell Franziska Berger (1869 - 1960, meine Urgroßmutter), der jüngere Bruder Ignaz Knell heiratete 1899 deren Schwester Maria Berger (1870 - 1950). Das Kaufhaus in Glaubendorf hatte Anton sen. seinem Sohn Karl übergeben. Der andere Sohn Ignaz wird als Wirtschaftsbesitzer angeführt.
 Karl Knell hatte 15 Kinder, 3 starben jung Karl Knell (1858 - 1928) und Franziska, geb. Berger, hatten 15 Kinder. Zwei davon, Robert und Johann verstarben als Kleinkind, die zweitgeborene Tochter Franziska, '"Fanny" (1890 - 1920) starb mit 30 jahren an Tuberkulose. Unter den verbliebenen 12 Kindern war meine Großmutter Theresia (1909 - 2000)
Karls Sohn Otto Knell sen. (1899 - 1977) heiratete Elisabeth "Liesl" Kutscherer (1899 - 1980), und führte das Kaufhaus in Glaubendorf weiter.
|
|
 |
Die hier dargestellten Nachkommen von Karl und Franziska Knell umfassen
12 Kinder, 15 Enkel, 32 Ur-enkel, 49 Ur-ur-enkel. |
▲
Theresia Frey, Kriegswitwe, 1909 - 2000 7. Generation  Meine Großmutter Theresia Frey (1909 - 2000) Sie heiratete Alfred Frey (1910 - 1944) aus Rohrbach. Er starb im 2. Weltkrieg. Sie hatten drei Kinder, wobei Alfred seinen jüngsten Sohn nicht mehr sehen konnte. Gerhard Frey (1937 - 2008), Rüdiger "Schurli" Frey (1944 - 2018) und Tochter Brundhilde Frey (* 1939), meine Mutter.
Theresia führte nach dem Krieg dem Witwer und Goldschmied Alfred Rohrwasser in Wien 1, Rauhensteingasse den Haushalt, wo sie auch mit ihren Kindern lebte. Um die Wohnung nach seinem Tod übernehmen zu können, wurde sie von Onkel Alfred, wie er genannt wurde, adoptiert. Theresias Sohn verliebte sich in eine seiner Lehrlinge, Sophie Benisch, und die beiden heirateten. Das verliebte paar erwarb das Sommerhaus von Onkel Albert in hawei. In der wohnung blieb später der andere Sohn rüdiger. Auch ich muss dort gewohnt haben, denn mein Meldezettel weist diese Adresse zur Zeit meiner Geburt auf. So kommt es, dass ich im Stephansdom getauft wurde. ▲ Brunhilde Abraham, * 1939
8. Generation
 Meine Mutter Brunhilde Frey (* 1939) heiratete Gerhard Abraham (*1942). Sie bekamen drei Kinder: Robert (* 1963), Helga (geb. 1964) und Hedwig (* 1966), genannt Pipa - meine Wenigkeit. Robert hat eine Tochter, Kerstin (* 1991). Sie studiert zur Tierärztin. Helga hat zwei Töchter, Nina (* 1992) und Monica (* 2002) und einen Stiefsohn, Stefan (* 1981).
▲ Hedwig Abraham
9. Generation
Meine Tochter Helene wurde 1998 geboren. Sie hat väterlicherseits einen Halbbruder, Samuel, 2004 geboren. ▲
|