Tante Karoline wurde kurz "Tante Ly" gerufen.
Sie heiratete Josef Ludwig. Weil es schon einen Josef, also
Peperl in der Familie gab, mutierte sein Spitzname vermutlich
zu Perzy (andere Schreibweisen in den Briefen: Bertschy, Pertschy).
Er war Wiener, sein Vater war Straßenbahner, ihn verband
eine innige Beziehung zu seiner Schwester und deren Mann.
Gemeinsam tarockierten die beiden Ehepaare oft miteinander.
Außerdem unternehmen die beiden viele Ausflüge, Tante Ly
war Mitglied des Touristenverbandes. Die beiden wohnten zuerst
in der Leopoldstadt. Im Krieg wurde das Nebenhaus bombardiert,
Splitter zerstörten Fenster und drangen bis in die Kleiderkästen
von Tante Ly. So übersiedelte das Ehepaar auf den Hohen Markt,
in einen modernen Nachkriegsbau. Die Wohnung war klein, verwinkelt
und dunkel.
Beide waren bei der Post beschäftigt. Perzy sprach Englisch
und Französich und hatte die Auslandskorrespondenz der Telefongesellschaft
über. Dann wurde per Gesetz beschlossen, dass nur mehr ein
Ehepartner in der Post beschäftigt sein darf und Tante Ly
blieb von da an zu Hause. |