Familienstammbaum Knell/Berger - Abraham
Gestaltung
hedwig.abraham@chello.at

Home

Stammbaum online

FAMILIE KNELL

Familientreffen

Linie SIMON
   Karl Knell
   Frey
   Drobits
   Jordan

Linie BENEDIKT   Hainbucher
  Post

FAMILIE BERGER
Stadler

Familie FREY
Alfred Frey
Abraham
Stegbauer
Remer

FAMILIE ABRAHAM


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home | Knell | Linie Simon | Karl Knell | Karoline

6. Karoline Knell, 1897 - 1987
Postbeamtin
   
keine Nachkommen

Tante Karoline wurde kurz "Tante Ly" gerufen. Sie heiratete Josef Ludwig. Weil es schon einen Josef, also Peperl in der Familie gab, mutierte sein Spitzname vermutlich zu Perzy (andere Schreibweisen in den Briefen: Bertschy, Pertschy).

Er war Wiener, sein Vater war Straßenbahner, ihn verband eine innige Beziehung zu seiner Schwester und deren Mann. Gemeinsam tarockierten die beiden Ehepaare oft miteinander.

Außerdem unternehmen die beiden viele Ausflüge, Tante Ly war Mitglied des Touristenverbandes. Die beiden wohnten zuerst in der Leopoldstadt. Im Krieg wurde das Nebenhaus bombardiert, Splitter zerstörten Fenster und drangen bis in die Kleiderkästen von Tante Ly. So übersiedelte das Ehepaar auf den Hohen Markt, in einen modernen Nachkriegsbau. Die Wohnung war klein, verwinkelt und dunkel.

Beide waren bei der Post beschäftigt. Perzy sprach Englisch und Französich und hatte die Auslandskorrespondenz der Telefongesellschaft über. Dann wurde per Gesetz beschlossen, dass nur mehr ein Ehepartner in der Post beschäftigt sein darf und Tante Ly blieb von da an zu Hause.

Karoline (Ly), Josef (Perzy) Ludwig
   
 
Karoline Ludwig
 
   

Ich habe Tante Ly als ganz kleine Frau in Erinnerung. Und bei Onkel Perzy staunte ich mich immer über seine großen Ohren. Überhaupt hatte er einen großen Kopf.

Die beiden bekamen keine Kinder. Waren auch nicht viel draussen in Glaubendorf. Als sie einmal doch hinausfuhren, stürzte Onkel Perzy und wurde ins Krankenhaus Horn eingeliefert, wo er kurz vor seiner Entlassung an Herzproblemen starb.

Tante Ly blieb alleine in der Wohnung am Hohen Markt zurück. Auch sie stürzte bei einem Spaziergang auf der Marienbrücke. Es war Frühling und bis in den Herbst hinein blieb sie im Spital, bis sie nach Lainz überstellt wurde, wo sie 1987 verstarb, fünf Jahre nach ihrem Mann Onkel Perzy.

In ihren letzten Lebensjahren hatte Tante Ly Angst vor allem und jedem. Vor Einbrechern, Straßenräubern, etc. Die Eingangstür ihrer Wohnung war mit einem zusätzlichem Gitter versehen.

Tante Ly, Onkel Perzy
   
Onkel Perzy im 2. Weltkrieg
Onkel Perzy, Tante Ly, Brunhilde Abraham, T. Marianne
Onkel Perzy als Naturbursch neben dem Wagen