|  | 
        
        
          | Home | Gedenktafeln |  ABC | Bezirke |
              Stadtgeschichte | 1., Türkenbelagerung  Gedenktafeln Wiener Stadtgeschichte  
                
                  |  |   |  |  
                  |  |  Türkenbelagerung
                        1683 Abwehr durch die Handwerker
 1010, Löwelstraße 20 
 |  |  
              
                
                  
                    |  | Inschrift: Dem ehrenden Gedenken der Heldenmütigen
                        Handwerksmeister
 und ihrer Söhne
 die 1683 beim Ansturm
                        der Türken
 für ihre Vaterstadt Wien
 und für
                        das ehrsame Handwerk
 ihr Leben opferten.
 Österreichs
                        Gewerbe Jugend 1933   An der Stelle, wo 1683 die heftig umkämpfte
                        Löwelbastei stand, ließ 'Österreichs
                        Gewerbe Jugend’ im Jahr 1933
 anlässlich des
                        250-jährigen Jubiläums 
                        der Befreiung Wiens
 eine Gedenktafel anbringen.
 |  
                  
                    | Das Relief zeigt die Handwerksmeister im Kampf gegen
                        die osmanischen Angreifer, die gerade versuchen, die
                        Verteidigungsmauer zu stürmen.  Die Türken sind dabei mit stereotypen äußeren
                        Erkennungszeichen wie Turban, Pluderhose, Spitzschuhe und
                    Krummsäbel dargestellt.   Die Handwerker setzen sich aus deutlich erhöhter
                      Position mit Gewehren und Lanzen zur Wehr. Einer davon
                      trägt die Fahne des Kaisers, symbolisiert durch die
                    Sonne.  |  |  
                  
                    | Der Halbmond auf dem Rossschweif (Tugh) rechts nimmt
                        als Symbol der Türken in der Bildkomposition einen
                        niedrigeren Platz ein, was als Überlegenheitsgeste
                        der Verteidiger interpretiert werden könnte. Ähnlich
                        verhält es sich mit der Anordnung der Kämpfer.
                         Auch hier sind die Osmanen den Handwerkern unterlegen,
                        weil bildlich untergeordnet: 
    
     Einer wird gerade aufgespießt, ein anderer versucht sich mit dem Säbel
     zu verteidigen, obwohl er bereits in die Knie gezwungen wurde und ein anderer
     liegt bereits tot am Boden.  Quelle: tuerkengedaechtnis.oeaw.ac.at
 |  
                    |  |  
                    | Löwelstraße 20 |  
                    |  |  
                    | Löwelstraße 20, links
                        Café Landtmann  |                    ▲              
                 ▲          |  |